Herzlich willkommen auf der Homepage der Linnicher Sozialdemokraten!

Ihre Ihr Marion Schunck-Zenker Hans-Fr. Oetjen SPD-Ortsvereinsvorsitzende Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion
Logo der SPD Linnich
Ingrid Schütten - unsere SPD Landtagskandidatin Ingrid Schütten kandidiert am 15. Mai 2022 für den Landtag Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt für den Nordkreis Düren I, der aus den Ortschaften Aldenhoven, Inden, Jülich, Langerwehe, Linnich, Merzenich, Niederzier, Nörvenich, Titz und Vettweiß besteht. [weiter lesen] Bewässerung der Sportanlagen über Brunnen Ende letzten Jahres wurde die Verwaltung mit der Ermittlung technischer Möglichkeiten für die Bohrung von Brunnen an den zurzeit genutzten Sportplätzen im Stadtgebiet beauftragt. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor und die Kosten lassen sich grob abschätzen, da es in der Nähe der Sportplätze keine Grundwassermessstellen gibt. [weiter lesen] Artenschutz und Landwirtschaft – verträgt sich das? Nicht jedem gefällt, was wir mit viel Begeisterung betreiben. So auch bei unserer Initiative zum Schutz der Artenvielfalt im Sommer diesen Jahres. Landwirte aus der Region machten deutlich, dass sie den Gedankengang der Initiative zu schlicht und wenig praxisnah finden. [weiter lesen] Abfallentsorgung RegioEntsorgung hat Bodenhaftung verloren - deutliches Stopp-Signal aus Linnich Oft kommt es nicht vor, dass sich alle Fraktionen im Stadtrat einig sind. Aber in der Frage der Abfallentsorgung hatte die RegioEntsorgung, ein Zusammenschluss unterschiedlicher Kommunen und zuständig für die Abfallentsorgung auch in Linnich, den Bogen eindeutig überspannt. [weiter lesen] Flächennutzungsplan Entwicklung des neuen Flächennutzungsplanes geht in die nächste Phase Der Entwurf des Flächennutzungsplans liegt vor. Planungsbüro und Verwaltung sind damit jetzt unterwegs zur Bezirksregierung, die eine erste Prüfung vornehmen wird. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein – sicherlich geht es dann in die nächste Beratungsrunde, es werden wohl Überarbeitungen nötig werden. [weiter lesen] Gutachten zum Hochwasser Direkt nach dem Hochwasserereignisses im Juli hat die SPD-Fraktion die Erstellung von Gutachten zur Untersuchung der Ursachen und Folgen des Hochwasserereignisses beantragt. Dieser Antrag wurde so auch einstimmig auf den Weg gebracht. [weiter lesen] Hallenboden in der Rurauenhalle Tetz Marode ist der Fußboden der Rurauenhalle schon länger, und die Schäden werden langsam immer schlimmer. Nur mit der Finanzierung der kostspieligen Reparatur sah es lange mau aus – der Dorfverein als Mieter der städtischen Immobilie sah keine Fortschritte. Jetzt kommt Schwung in die Sache: [weiter lesen] Situation Schülerbeförderung In Jülich weiter Funkstille. Zwischen Tetz und Linnich verbessert. Seit Monaten liegt einiges bei der Schülerbeförderung im Argen, wie wir schon an dieser Stelle berichtet haben Wir wollten jetzt den aktuellen Stand der Entwicklung wissen und haben folgende Antworten erhalten… [weiter lesen] Bebauungsplan „Rosenweg“ in Kofferen endgültig auf den Weg gebracht. Lange genug hat es gedauert. Doch jetzt sind die entscheidenden Schritte getan, es muss nur noch das Beteiligungsverfahren durchgeführt werden und dann kann der B-Plan Rechtskraft erlangen. [weiter lesen] Benutzungsordnung der Stadthalle Noch sind Veranstaltungen ja leider nicht möglich, aber bessere Zeiten rücken näher und der eine oder andere fängt vielleicht schon an zu planen [weiter lesen] Radwegenetz – tut sich da was? Zurzeit wird gerade das Wirtschaftswegenetz im Stadtgebiet gesichtet und überprüft. Mit Hilfe eines Förderprogramms des Landes soll es, wo nötig, weiter ausgebaut werden. Wo nötig – da spielen auch die Freizeitradler eine wichtige Rolle. [weiter lesen] Politische Konsequenzen aus der Überschwemmungssituation im Juli Mitglieder unserer Fraktion waren vor Ort – als Feuerwehrleute im Einsatz oder als Vorsitzender des Bau- und Liegenschaftsausschusses –, aber den Augenschein brauchte es eigentlich nicht, um den Ernst der Situation zu verstehen. Dass von jetzt auf gleich Mitbürger um ihr Haus bangen müssen, das mindestens für einige Zeit, vielleicht aber sogar dauerhaft unbewohnbar geworden ist, macht fassungslos. So etwas darf einfach nicht sein. In so einer Situation, die für alle neu ist, entsteht typischerweise ein Durcheinander von Mutmaßungen, Hypothesen hinsichtlich der Ursachen, Beschuldigungen und Handlungsvorschlägen, das ganz und gar nicht hilfreich ist. Aus dem Drang, etwas zu tun, entsteht nur zu leicht blinder Aktionismus oder aber wortreich kaschierte Untätigkeit. Im schlimmsten Fall führt es dazu, dass gar keine oder die falschen Maßnahmen ergriffen werden. Das ließ sich in der Zeitung, in der Diskussion im Bau- und Liegenschaftsausschuss und bei vielen anderen Gelegenheiten gut beobachten. Nach kurzer Abstimmung im Fraktionsvorstand war klar: wir sehen die Stadt Linnich in der Pflicht, tatkräftig und gut überlegt vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um ein ähnliches Unglück in der Zukunft wenn irgend möglich zu verhindern. Erster Schritt dazu muss eine fachkompetente Analyse der Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen sein. Denn die jetzige Situation ist mit nichts vergleichbar, was wir in der Vergangenheit kennen gelernt haben. Deshalb haben wir unmittelbar einen entsprechenden Antrag formuliert und in den Geschäftsgang des Stadtrates eingebracht; seine Umsetzung werden wir sehr genau verfolgen. Den genauen Wortlaut des Antrags finden Sie hier: [Antrag zur Hochwassersituation] Kunst am Bau Die Leitung des Glasmalereimuseums hat einen Fördertopf aufgetan, den selbst unsere umtriebige Bürgermeisterin noch nicht kannte: am Museum soll eine „Stele der Toleranz“ errichtet werden, von einem namhaften Künstler gestaltet. Die Idee begeisterte spontan, die Zustimmung im Rat war eine Formsache. [weiter lesen] Wertstoffsammlung am Bauhof kommt! Am 27. April d.J. berichtete die lokale Presse über eine Sitzung des Ausschusses für Bau- und Liegenschaften vom 22.4.. Thema waren die Abfallmengen in der Stadt und daraus ggf. abzuleitende Maßnahmen. [weiter lesen] Ortsumgehung Rurdorf-Linnich weiter im Gespräch Im April 2019 hat die SPD-Fraktion beantragt, die Bemühungen zur Ortsumgehung West (Rurdorf, Linnich) zu intensivieren. Entsprechende Aktivitäten wurden von der Verwaltung aufgenommen. Etwas überraschend kam dann im April des Jahres ein Antrag der FDP-Ratsfraktion, in dem eine völlig neue Trasse vorgeschlagen wurde, nämlich direkt von Merzenhausen aus zwischen Ederen und Welz durch Landschaftsschutzgebiete, irgendwo auf der B57 herauskommend. Dabei kamen dann auch so abenteuerliche Vorstellungen wie „man kann doch Wirtschaftswegetrassen nutzen“ zu Tage. [weiter lesen] Stadtratsfraktion spricht sich für Lüftungsgeräte in den Schulen aus Die Bunderegierung hat ein Programm zur Installation von Klima-/Belüftungsgeräten in Schulräumen aufgelegt. Nach wie vor ist unklar, inwieweit das Programm auf unsere Schulen zutrifft. [weiter lesen] Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv [weiter lesen]

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Linnicher Sozialdemokraten!

Ihre Ihr Marion Schunck-Zenker Hans-Fr. Oetjen SPD-Ortsvereinsvorsitzende Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion
Ingrid Schütten - unsere SPD Landtagskandidatin Ingrid Schütten kandidiert am 15. Mai 2022 für den Landtag Nordrhein-Westfalen – genauer gesagt für den Nordkreis Düren I, der aus den Ortschaften Aldenhoven, Inden, Jülich, Langerwehe, Linnich, Merzenich, Niederzier, Nörvenich, Titz und Vettweiß besteht. [weiter lesen] Bewässerung der Sportanlagen über Brunnen Ende letzten Jahres wurde die Verwaltung mit der Ermittlung technischer Möglichkeiten für die Bohrung von Brunnen an den zurzeit genutzten Sportplätzen im Stadtgebiet beauftragt. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor und die Kosten lassen sich grob abschätzen, da es in der Nähe der Sportplätze keine Grundwassermessstellen gibt. [weiter lesen] Artenschutz und Landwirtschaft – verträgt sich das? Nicht jedem gefällt, was wir mit viel Begeisterung betreiben. So auch bei unserer Initiative zum Schutz der Artenvielfalt im Sommer diesen Jahres. Landwirte aus der Region machten deutlich, dass sie den Gedankengang der Initiative zu schlicht und wenig praxisnah finden. [weiter lesen] Abfallentsorgung RegioEntsorgung hat Bodenhaftung verloren - deutliches Stopp- Signal aus Linnich Oft kommt es nicht vor, dass sich alle Fraktionen im Stadtrat einig sind. Aber in der Frage der Abfallentsorgung hatte die RegioEntsorgung, ein Zusammenschluss unterschiedlicher Kommunen und zuständig für die Abfallentsorgung auch in Linnich, den Bogen eindeutig überspannt. [weiter lesen] Flächennutzungsplan Entwicklung des neuen Flächennutzungsplanes geht in die nächste Phase Der Entwurf des Flächennutzungsplans liegt vor. Planungsbüro und Verwaltung sind damit jetzt unterwegs zur Bezirksregierung, die eine erste Prüfung vornehmen wird. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein – sicherlich geht es dann in die nächste Beratungsrunde, es werden wohl Überarbeitungen nötig werden. [weiter lesen] Gutachten zum Hochwasser Direkt nach dem Hochwasserereignisses im Juli hat die SPD-Fraktion die Erstellung von Gutachten zur Untersuchung der Ursachen und Folgen des Hochwasserereignisses beantragt. Dieser Antrag wurde so auch einstimmig auf den Weg gebracht. [weiter lesen] Hallenboden in der Rurauenhalle Tetz Marode ist der Fußboden der Rurauenhalle schon länger, und die Schäden werden langsam immer schlimmer. Nur mit der Finanzierung der kostspieligen Reparatur sah es lange mau aus – der Dorfverein als Mieter der städtischen Immobilie sah keine Fortschritte. Jetzt kommt Schwung in die Sache: [weiter lesen] Situation Schülerbeförderung In Jülich weiter Funkstille. Zwischen Tetz und Linnich verbessert. Seit Monaten liegt einiges bei der Schülerbeförderung im Argen, wie wir schon an dieser Stelle berichtet haben Wir wollten jetzt den aktuellen Stand der Entwicklung wissen und haben folgende Antworten erhalten… [weiter lesen] Bebauungsplan „Rosenweg“ in Kofferen endgültig auf den Weg gebracht. Lange genug hat es gedauert. Doch jetzt sind die entscheidenden Schritte getan, es muss nur noch das Beteiligungsverfahren durchgeführt werden und dann kann der B-Plan Rechtskraft erlangen. [weiter lesen] Benutzungsordnung der Stadthalle Noch sind Veranstaltungen ja leider nicht möglich, aber bessere Zeiten rücken näher und der eine oder andere fängt vielleicht schon an zu planen [weiter lesen] Radwegenetz – tut sich da was? Zurzeit wird gerade das Wirtschaftswegenetz im Stadtgebiet gesichtet und überprüft. Mit Hilfe eines Förderprogramms des Landes soll es, wo nötig, weiter ausgebaut werden. Wo nötig – da spielen auch die Freizeitradler eine wichtige Rolle. [weiter lesen] Politische Konsequenzen aus der Überschwemmungssituation im Juli Mitglieder unserer Fraktion waren vor Ort – als Feuerwehrleute im Einsatz oder als Vorsitzender des Bau- und Liegenschaftsausschusses –, aber den Augenschein brauchte es eigentlich nicht, um den Ernst der Situation zu verstehen. Dass von jetzt auf gleich Mitbürger um ihr Haus bangen müssen, das mindestens für einige Zeit, vielleicht aber sogar dauerhaft unbewohnbar geworden ist, macht fassungslos. So etwas darf einfach nicht sein. In so einer Situation, die für alle neu ist, entsteht typischerweise ein Durcheinander von Mutmaßungen, Hypothesen hinsichtlich der Ursachen, Beschuldigungen und Handlungsvorschlägen, das ganz und gar nicht hilfreich ist. Aus dem Drang, etwas zu tun, entsteht nur zu leicht blinder Aktionismus oder aber wortreich kaschierte Untätigkeit. Im schlimmsten Fall führt es dazu, dass gar keine oder die falschen Maßnahmen ergriffen werden. Das ließ sich in der Zeitung, in der Diskussion im Bau- und Liegenschaftsausschuss und bei vielen anderen Gelegenheiten gut beobachten. Nach kurzer Abstimmung im Fraktionsvorstand war klar: wir sehen die Stadt Linnich in der Pflicht, tatkräftig und gut überlegt vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um ein ähnliches Unglück in der Zukunft wenn irgend möglich zu verhindern. Erster Schritt dazu muss eine fachkompetente Analyse der Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen sein. Denn die jetzige Situation ist mit nichts vergleichbar, was wir in der Vergangenheit kennen gelernt haben. Deshalb haben wir unmittelbar einen entsprechenden Antrag formuliert und in den Geschäftsgang des Stadtrates eingebracht; seine Umsetzung werden wir sehr genau verfolgen. Den genauen Wortlaut des Antrags finden Sie hier: [Antrag zur Hochwassersituation] Kunst am Bau Die Leitung des Glasmalereimuseums hat einen Fördertopf aufgetan, den selbst unsere umtriebige Bürgermeisterin noch nicht kannte: am Museum soll eine „Stele der Toleranz“ errichtet werden, von einem namhaften Künstler gestaltet. Die Idee begeisterte spontan, die Zustimmung im Rat war eine Formsache. [weiter lesen] Wertstoffsammlung am Bauhof kommt! Am 27. April d.J. berichtete die lokale Presse über eine Sitzung des Ausschusses für Bau- und Liegenschaften vom 22.4.. Thema waren die Abfallmengen in der Stadt und daraus ggf. abzuleitende Maßnahmen. [weiter lesen] Ortsumgehung Rurdorf-Linnich weiter im Gespräch Im April 2019 hat die SPD-Fraktion beantragt, die Bemühungen zur Ortsumgehung West (Rurdorf, Linnich) zu intensivieren. Entsprechende Aktivitäten wurden von der Verwaltung aufgenommen. Etwas überraschend kam dann im April des Jahres ein Antrag der FDP-Ratsfraktion, in dem eine völlig neue Trasse vorgeschlagen wurde, nämlich direkt von Merzenhausen aus zwischen Ederen und Welz durch Landschaftsschutzgebiete, irgendwo auf der B57 herauskommend. Dabei kamen dann auch so abenteuerliche Vorstellungen wie „man kann doch Wirtschaftswegetrassen nutzen“ zu Tage. [weiter lesen] Stadtratsfraktion spricht sich für Lüftungsgeräte in den Schulen aus Die Bunderegierung hat ein Programm zur Installation von Klima-/Belüftungsgeräten in Schulräumen aufgelegt. Nach wie vor ist unklar, inwieweit das Programm auf unsere Schulen zutrifft. [weiter lesen] Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv [weiter lesen]
SPD-Linnich - Im Wiesengrund 13 - 52441 Linnich
SPD-Linnich - Im Wiesengrund 13 - 52441 Linnich